„LESUNG DER KLAGENFURTER GRUPPE“ – 17 Uhr
Zu Daniel Blümel, dem Lesenden:
„Das Dreifamilienhaus stand am Hang. Fast Dreifamilien, vielmehr Dreiparteien. Dreihaushaltehaus; denn was war es in letzter Zeit? Ein Weihnachtsfest mit Fußfesseln, er erinnerte sich noch gut. Ja, gut. Normalerweise sind wir nach der Kirche immer in Weihnachtstimmung, aber heuer. Was heuer? Stimmung nach der Scheidung, den Blick des Kleinen hätte man sehen müssen. Was jetzt, was? Essen natürlich. Ein Weihnachtsfest; kein Schnee sowieso und gespieltes Idyll. Seltsam, dass ihn das so mitnahm; er war ja nicht betroffen. Betroffen in dem Sinn. Die Scheidung der Tante ist die Scheidung der Tante, nicht mehr. Bloß das. Gut, er wusste wie Eltern sich auseinender lebten, das wusste er. Das hatte schon zu frühen Erkenntnissen geführt, zu ernüchternden Klarstellungen. Mein Leben liegt in Trümmern; rascheres Erwachsenwerden. Später: ein Sehnen nach Kindheit. Und es wiederholt sich; den Blick des Kleinen hätte man sehen müssen, ganz bestimmt dann. Oder.“
So beginnt Daniel Blümels Erzählung „Hiermit zweihundertsiebenundsiebzig“. Die Rückkehr eines jungen Mannes in sein krisengepeinigtes Elternhaus, ein „Dreihaushaltehaus“ – Tante, Onkel, Vetter, Großeltern, Eltern. Nun wohnt nur noch die Tante dort, die Großeltern tot, die Eltern in Streit ausgezogen, der Vetter auf tragische Weise verunglückt. Und die Tante, die Tante ist geschieden, eine Ehe, der die Luft, die Leidenschaft ausgegangen ist, zerbrochen an den Alltäglichkeiten, kompensiert in der Zurechtbiegung der Natur, so als könnte man sich Liebe und Geborgenheit erarbeiten, der Schein muss aufrechterhalten werden.
Schauplatz der Erzählung ist das “Elternhaus“, am Hang gelegen, bezogen auf die Kärntner Topographie mit einem Gebiet wie dem Techelsberg zu vergleichen – Haus an Haus gekettet, jedem seinen zurechtgestutzten Garten, allgemeines Schweigen, eine perfekte Landschaft für einen perfekten Krimi, doch es passiert nichts, nichts Augenscheinliches – Momentaufnahmen eines Sich-Erinnerns in Form von Gerüchen, Gegenständen und der das Ganze dekorierenden Naturlandschaft.
Sprachlich und stilistisch gesehen haben wir es mit einer kühlen, oft trümmergleichen Sprache zu tun – immer wieder Fragen, immer wieder ein ODER, immer wieder SO EBEN, immer wieder der Versuch in das Dickicht der Scheinidylle einzutauchen, es zu dekonstruieren, aber niemals wird es aufgehalten, seiner Existenz enthoben – Beobachtungen, die im NICHTS enden, das NICHTS, das dort am Hang in einem Durch seine Krönungszeremonien zelebriert.
Ein Eintauchen in die Kindheit, die es nie gegeben hat!