Villa For Forest

PhonoFemme on tour 2023 | Villa For Forest

PhonoFemme wurde 2009 in Wien von Mia Zabelka und Zahra Mani initiiert und findet seitdem biennal in Wien, im Radio und (während des Covid-19 Lockdowns) online statt.
2023 werden die ersten Live-Events nach Covid-19 stattfinden.

Zum ersten Mal kooperiert der Wiener Verein Enterprise Z im Rahmen von PhonoFemme mit dem Verein Klanghaus. Klanghaus ist es gelungen die steierische GKP ( Gesellschaft für Kulturpolitik ), das WAF ( Women’s Action Forum ) und den Kärntner Verein Innenhofkultur für eine Kooperation zu gewinnen, um Phonofemme auch in den Bundesländern präsentieren zu können.

PhonoFemme präsentiert erweiterte Begriffe der Klangkunst der experimentellen Musik und der Transmedialität, die über die Grenzen tradierter Sparten und Genres wächst. PhonoFemme bietet einer ausgewählten Gruppe von Künstlerinnen eine Plattform und einen Kontext, sich in kollaborativen Performances und Arbeiten auszutauschen. Die Plattform präsentiert, hinterfragt, unterstützt und trägt zur Entwicklung der künstlerischen Arbeit in der Öffentlichkeit bei. Mit Konzerten, Performances, Installation sarbeiten und Workshops finden mehrere Veranstaltungen statt. PhonoFemme findet seit 2009 statt und hat sich bis dato hauptsächlich im Wiener Musik- und Kulturleben etabliert und nun auch in die Alpen Adria Region gezogen wird.

PhonoFemme kann auf zahlreiche Berichterstattungen in lokalen, überregionalen und internationalen Medien, internationale, lokale und regionale Vernetzungen, sowie auf regelmäßig stattfindende Kooperationen mit dem ORF Ö1 Kunstradio, dem MICA und der Austrian Composers‘ Association (ehemals ÖKB) verweisen.

Bis dato fand das Projekt in Kooperation mit renommierten Kulturinstitutionen statt – Wiener Konzerthaus, Wien Modern, Brunnenpassage, Kosmostheater, ORF Ö1 Kunstradio, Museumsquartier, Österreichischer Komponistenbund und ORF Radiokulturhaus.

PhonoFemme Wien 2023 wird in Kooperation mit dem Wiener Konzerthaus, dem Fluc Wien und dem ORF Ö1 Kunstradio stattfinden.

3-TAGES PROGRAMM – WIEN 3. bis 5.November 2023
– Wiener Konzerthaus, 3.November 2023, 19h bis 22h
– Fluc Wien, 4. November 2023, 20h bis 23h
– Live On Air ORF Ö1 Kunstradio, 5. November 2023, 22h bis 23h
In Kooperation mit Wiener Konzerthausgesellschaft tbc, Fluc Wien, ORF Ö1 Kunstradio, Skug Magazin und MICA

PhonoFemme On Tour 2023 unter der Leitung vom Verein Klanghaus findet bereits in den Tagen davor in Kooperation mit der Steirischen Gesellschaft für Kulturpolitik, dem WAF Women’s Action Forum und dem Verein Innenhofkultur in Graz und Klagenfurt statt.
30.10.2023 _Villa For Forest Klagenfurt/Celovec
31.10.2023 _ORPHEUM Graz

Fokus 2023 – VOICES OF PROTEST

Der thematische Fokus des diesjährigen PhonoFemme Festivals ist den Voices of Protest gewidmet und demonstriert wie sehr Musik die Gesellschaft prägen kann, Menschen erreichen kann und auch soziale Änderung katalysieren kann. Lieder und Musik waren auch immer für Minderheiten eine Art, sich nicht nur zu kommunizieren sondern auch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit in der Fremde zu erreichen. Es gibt Protestlieder, die die Welt nachhaltig verändert haben – wie die Spirituals & Gospels der Sklaven in den vereinigten Staaten sickern die Stimmen unterdrückter Menschengruppen in das Bewusstsein von Generationen hinein und werden zu einem integralen Teil der komplexen Kulturlandschaft, die die Gesellschaft im Endeffekt ausmacht.

Seit es Musik gibt, gibt es das Protestlied und so wie Musik und Gesang von Anbeginn zur Geschichte der Menschheit dazugehören, tun das auch Protestsongs unterschiedlicher Art.  Wir möchten über den Einfluss von Protestmusik auf unsere heutigen Gesellschaften aufmerksam machen. Lieder dienten uns immer schon als Ventil, als Rückzugsort für Minderheiten und galten als politischer Akt.  Es gibt viele Beispiele in denen Protestsongs Kultur nachhaltig veränderten. Um diese Lieder und ihre Wirkung soll es hier gehen, in einer vielfältigen Programmierung, die über Protestlieder hinaus auch experimentelle zeitgenössische Musik als Protestimme für die heutige Welt präsentiert. Phonofemme On Tour erweitert somit den Begriff von Voices of Protest über tradierte Protestlieder hinaus. Phonofemme war immer der musikalischen Vielfalt verpflichtet und schafft eine Plattform für Frauen in der Performancekunst.

In Zeiten sozial und politisch schwieriger Umständen und Veränderungen stehen Menschen auf um in Protesten ihren Unmut zu äußern. Die Geschichte zeigt, dass dies häufig auch in Form von Protestliedern geschehen ist, seien es die Spirituals und Gospels, die Lieder der Arbeiterbewegung über Punk und HipHop, sowie Rap.

Die aktuelle Situation mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Aufruhr im Iran, die wieder verschlechterte Position der Frauen in Afghanistan um nur einiges zu nennen, bringt Menschen wieder auf die Straße um sich zu wehren, aber auch um sich zu verbünden. Protestlieder entwickeln sich über politsche Ressentiments, über die Notwendigkeit zur Veränderung. Es zeigt den Willen und das Bedürfnis einer „alternative culture“, um Veränderung zum Besseren in die Wege zu leiten.

Voices of Protest verleihen Zusammenhalt und Demokratie musikalischen Ausdruck, und sie verleihen auch Trost. Protestlieder reflektieren politische und soziale Bedürfnisse, Zusammenhalt und Bekennung zur Gesellschaft.

Die Krisen, mit denen wir in den letzten Jahren in außerordentlicher Dichte konfrontiert sind, zeigen ein wachsendes und breites Bedürfnis nach sozialer Kohäsion. Es gibt sehr viel Verzweiflung, aber auch Hoffnung. Musik ist eine Stimme dieser Hoffnung. Sie kommuniziert über Grenzen und Ethnien hinweg. Musikalische Voices of Protest erwecken kollektives Gedächtnis und besingen oder bespielen soziale, ökologische, ökonomische und politische Initiativen und Ideen die weit über die Kunst- und Kulturwelt hinausreichen.

Musik und Kunst können soziale Freiheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt inspirieren. Für Menschen, MusikerInnen, ZivilistInnen, Minderheiten, für alle: gemeinsames Musizieren und gemeinsames Hören sind politisch.

Zeitgenössische Musik von Frauen wird bei Phonofemme durch diese Genrevielfalt an neue HörerInnen vermittelt. Wir kommunizieren und stärken eine Offenheit für herausfordernde, experimentelle Musik, indem wir sie programmatisch auch mit tradierteren und “zugänglicheren” Formen kontextualisieren. Die Kontinuität von der alten Musik zur klassischen, zur Volksmusik und Pop, Jazz, neue Musik und Klangkunst wird unmittelbar präsentiert und ermöglicht somit profunden und direkten Austausch zwischen PerformerInnen und HörerInnen. Die KünstlerInnen, die eingeladen werden, präsentieren hoch qualitative und eigensinnige zeitgenössische Musik und Klangkunst und verleihen den Wert von kultureller Vielfalt, Gendergleichheit und Solidarität u.A. mit der Ukraine und mit Frauen und unterdrückten Minderheiten in der ganzen Welt eine Stimme.

Voices of Protest sind Stimmen für Frieden, für Solidarität, für Veränderung zum Bessseren und für gesellschaftliche Erneuerung.

Kunst und Kultur spiegeln nicht nur die Gesellschaft wider, sondern sind auch Katalysatoren, Motivatoren, Anstifter ( im positiven Sinn ) für sozialen Wandel, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Frieden.

Wir möchten Voices of Protest nicht als politische Kunst verstanden wissen, sondern viel mehr Kunst als politisches Instrument einsetzen.

Die Stimmen des künstlerischen Protests sprechen, singen und klingen

für Erneuerung der Demokratie als gemeinsame Verantwortung
für Erneuerung der Solidarität über Grenzen hinweg und innerhalb von Gemeinschaften
für Regeneration des CCS Cultural Creative Sector
für eine gerechte und widerstandsfähige Kulturlandschaft
für Regeneration und Wohlbefindens durch Kunst
für Regeneration von Gemeinschaften durch gemeinsame kulturelle Praxis
für Regeneration von natürlichen und immateriellen Ressourcen
für Regeneration des öffentlichen Dialogs, des Dissenses und der proaktiven Beteiligung durch    

Artivism

Inspiration for Voices of Protest : seit wir Musik machen, singen wir auch Protestlieder. Sie gehören zur Geschichte der Menschheit. Phonofemme On Tour – Voices of Protest präsentiert neue Musik inspiriert durch traditionelle Volkslieder bis hin zu experimenteller zeitgenössischer Elektronik. Die MusikerInnen und Stücke, die präsentiert werden, sind durch ihren Ausdruck, Interpretation und Expresssion von demokratischen Bedürfnissen und sozialer Kohäsion, vom Respekt und Zusammenhalt geeint.

Der Alpen-Adria-Raum ist geprägt von der Geschichte der Partisanen und deren Lieder und Musiken, von gesellschaftlicher Diversität, die in dem Reichtum der topographischen und sozialen Vielfalt dicht mit der Geschichte der Bevölkerung und der Geschichte Europas verflochten ist. Die Präsentationen von PhonoFemme in Kärnten und der Steiermark machen die kulturelle Vielfalt der Region sicht- und hörbar.

KÜNSTLERiNNEN (Auswahl, Änderungen vorbehalten).

Burning Woman (Kateryna Kostrova) (UA), https://soundcloud.com/burning-woman
Carmina Slovenica (SI)  https://www.carmina-slovenica.si/en/
Viv Corringham (UK) http://vivcorringham.org
Lucrecia Dalt Slam Poetry (ES) https://lucreciadalt.bandcamp.com/album/ay
Goran Farkas (HR) https://www.vejamusic.com/about
Katarina Juvancic & Dejan Lapanja (HR) http://www.katarina-dejan.com/en
Kombinatke (SI) https://kombinatke.si/kblog/
Lantana (P), https://cipsela.bandcamp.com/album/elemental
Antonia Manhartsberger (AT), https://antonia-manhartsberger.mur.at
Zahra Mani (UK/PK/AT) https://www.zahramani.com
Arun Natarajan (IN), https://www.subcontinentalrecords.com/icostech
Tamara Obrovac (HR) https://www.tamaraobrovac.com/hr/
Patrizia Oliva (IT) https://patriziaoliva.wordpress.com
Ensemble Prapotnice (AT /SI) https://roz.si/de/gruppen/praprotnice/
Dragica Rajcic https://www.dragicarajcic.ch
Sainkho (RU) https://cargocollective.com/sainkho
Katja Sulc (SI) https://katjasmusic.com
Trieste Pinko Tomažič Partisan Choir (IT)  https://www.tppz.net/index.php/en/
Mia Zabelka (AT) https://www.miazabelka.com
Zavoloka (Kateryna Zavoloka) (UA) https://zavoloka.com


14 years after the first edition of Phonofemme in Vienna in 2009, the festival dedicated to women in performance art will also take place in Klagenfurt and Graz. For a current socio-political occasion, Phonofemme 2023 is dedicated to the social expression of solidarity through sound art.

PhonoFemme was initiated in Vienna in 2009 by Mia Zabelka and Zahra Mani and has since been held biennially in Vienna, on the radio and (during the Covid-19 lockdown) online.

In 2023, the first live events after Covid-19 will take place.

For the first time, the Viennese association Enterprise Z is cooperating with the Klanghaus association as part of PhonoFemme. Klanghaus has succeeded in winning the Styrian GKP ( Gesellschaft für Kulturpolitik ), the WAF ( Women’s Action Forum ) and the Carinthian association Innenhofkultur for a cooperation, in order to be able to present Phonofemme also in the federal states.

PhonoFemme presents expanded notions of sound art of experimental music and transmediality, which grows beyond the boundaries of traditional branches and genres. PhonoFemme provides a platform and context for a select group of female artists to share collaborative performances and works. The platform presents, questions, supports and contributes to the development of artistic work in the public sphere. Several events take place with concerts, performances, installation works and workshops. PhonoFemme has been taking place since 2009 and has so far established itself mainly in the Viennese music and cultural life and is now also drawn to the Alps Adriatic region.

PhonoFemme can point to numerous reports in local, national and international media, international, local and regional networking, as well as regular collaborations with ORF Ö1 Kunstradio, MICA and the Austrian Composers‘ Association (formerly ÖKB).  

To date, the project has taken place in cooperation with renowned cultural institutions – Wiener Konzerthaus, Wien Modern, Brunnenpassage, Kosmostheater, ORF Ö1 Kunstradio, Museumsquartier, Österreichischer Komponistenbund and ORF Radiokulturhaus.

PhonoFemme Wien 2023 will take place in cooperation with the Wiener Konzerthaus, Fluc Wien and ORF Ö1 Kunstradio.
3-DAY PROGRAM – VIENNA November 3 to 5, 2023
– Wiener Konzerthaus, November 3, 2023, 19h to 22h
– Fluc Vienna, November 4th 2023, 20h to 23h
– Live On Air ORF Ö1 Kunstradio, November 5, 2023, 22h to 23h
In cooperation with Wiener Konzerthausgesellschaft tbc, Fluc Wien, ORF Ö1 Kunstradio, Skug Magazin and MICA

PhonFemme On Tour 2023 under the direction of Verein Klanghaus will already take place in the days before in cooperation with Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik, WAF Women’s Action Forum and Verein Innenhofkultur in Graz and Klagenfurt.
– 30.10.2023 _Villa For Forest Klagenfurt/Celovec
– 31.10.2023 _ORPHEUM Graz

Focus 2023 – VOICES OF PROTEST

The thematic focus of this year’s PhonoFemme Festival is dedicated to Voices of Protest and demonstrates how much music can shape society, reach people and also catalyze social change. Songs and music have also always been a way for minorities to not only communicate but also achieve a sense of belonging in a foreign land. There are protest songs that have changed the world permanently – like the Spirituals & Gospels of the slaves in the united states, the voices of oppressed groups of people seep into the consciousness of generations and become an integral part of the complex cultural landscape that makes up society in the end.

As long as there has been music, there has been the protest song, and just as music and song have been part of human history from the beginning, so do protest songs of various kinds.  We want to raise awareness about the influence of protest music on our societies today. Songs have always served us as an outlet, a retreat for minorities and were considered a political act.  There are many examples in which protest songs changed culture in a lasting way. These songs and their impact will be the focus here, in a diverse programming that goes beyond protest songs to present experimental contemporary music as a protest voice for today’s world. Phonofemme On Tour thus expands the notion of Voices of Protest beyond traditional protest songs. Phonofemme has always been committed to musical diversity and creating a platform for women in performance art.

In times of socially and politically difficult circumstances and changes, people stand up to express their displeasure in protests. History shows that this has often taken the form of protest songs, be it the spirituals and gospels, the songs of the labor movement through punk and hip-hop, as well as rap.

The current situation with the Russian war of aggression against Ukraine, the turmoil in Iran, the again worsened position of women in Afghanistan to name just a few, brings people back to the streets to fight back, but also to unite. Protest songs develop about political resentment, about the need for change. It shows the will and the need of an „alternative culture“ to initiate change for the better.

Voices of Protest give musical expression to cohesion and democracy, and they also give comfort. Protest songs reflect political and social needs, cohesion and commitment to society.

The crises we have faced in extraordinary density in recent years show a growing and broad need for social cohesion. There is a great deal of branching.

KÜNSTLERiNNEN (Auswahl, Änderungen vorbehalten).

Burning Woman (Kateryna Kostrova) (UA), https://soundcloud.com/burning-woman
Carmina Slovenica (SI)  https://www.carmina-slovenica.si/en/
Viv Corringham (UK) http://vivcorringham.org
Lucrecia Dalt Slam Poetry (ES) https://lucreciadalt.bandcamp.com/album/ay
Goran Farkas (HR) https://www.vejamusic.com/about
Katarina Juvancic & Dejan Lapanja (HR) http://www.katarina-dejan.com/en
Kombinatke (SI) https://kombinatke.si/kblog/
Lantana (P), https://cipsela.bandcamp.com/album/elemental
Antonia Manhartsberger (AT), https://antonia-manhartsberger.mur.at
Zahra Mani (UK/PK/AT) https://www.zahramani.com
Arun Natarajan (IN), https://www.subcontinentalrecords.com/icostech
Tamara Obrovac (HR) https://www.tamaraobrovac.com/hr/
Patrizia Oliva (IT) https://patriziaoliva.wordpress.com
Ensemble Prapotnice (AT /SI) https://roz.si/de/gruppen/praprotnice/
Dragica Rajcic https://www.dragicarajcic.ch
Sainkho (RU) https://cargocollective.com/sainkho
Katja Sulc (SI) https://katjasmusic.com
Trieste Pinko Tomažič Partisan Choir (IT)  https://www.tppz.net/index.php/en/
Mia Zabelka (AT) https://www.miazabelka.com
Zavoloka (Kateryna Zavoloka) (UA) https://zavoloka.com